Ein historischer Sprung von der regulatorischen Grauzone zum Innovationszentrum
Mit einem entscheidenden Schritt, der Vietnam von einer regulatorischen Grauzone für Kryptowährungen zu einem potenziellen regionalen Blockchain-Kraftzentrum verwandelt, hat die Nationalversammlung am 14. Juni 2025 das Gesetz über die digitale Technologiebranche mit überwältigender Unterstützung verabschiedet. Diese wegweisende Gesetzgebung stellt weit mehr als eine einfache Krypto-Anerkennung dar - sie ist ein umfassender Bauplan für Vietnams digitale Zukunft, der die Regulierung von Kryptowährungen mit ehrgeizigen Plänen für KI-Entwicklung und Halbleiterfertigung verknüpft.
Die Verabschiedung des Gesetzes markiert den Höhepunkt jahrelanger regulatorischer Unsicherheit, in der Vietnam gleichzeitig zu den Ländern mit der weltweit höchsten Krypto-Akzeptanz zählte, aber ohne klare rechtliche Rahmen operierte. Mit geschätzten 17 Millionen Krypto-Inhabern und Beständen im Wert von etwa 100 Milliarden Dollar hat Vietnams Krypto-Gemeinschaft lange auf diese regulatorische Klarheit gewartet.
"Mit diesem Schritt ist Vietnam das erste Land der Welt geworden, das ein eigenständiges Gesetz speziell für die digitale Technologiebranche erlässt."
— Vietnam Government Portal (VGP) Offizielle Erklärung
Entschlüsselung der zweistufigen Klassifizierung digitaler Assets
Die Gesetzgebung führt ein ausgeklügeltes zweistufiges Klassifizierungssystem ein, das klar zwischen verschiedenen Arten digitaler Assets unterscheidet und rechtliche Sicherheit bietet, während es Flexibilität für Innovation bewahrt:
Kategorien digitaler Assets:
- Virtuelle Assets: Digitale Eigenschaften, die für Austausch oder Investition verwendet werden, ausgenommen digitale Fiat-Währungen, Wertpapiere oder traditionelle Finanzinstrumente. Diese Kategorie umfasst nicht-finanzielle Token, Treuepunkte und Gaming-Assets.
- Krypto-Assets: Digitale Assets, die Verschlüsselung oder ähnliche digitale Technologien zur Validierung während Erstellung, Ausgabe, Speicherung und Übertragung nutzen. Dies umfasst große Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum sowie möglicherweise NFTs.
Entscheidend ist, dass das Gesetz Wertpapiere, digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) und andere traditionelle Finanzinstrumente explizit von diesen Definitionen ausschließt und damit eine klare regulatorische Grenze schafft, die Überschneidungen mit bestehenden Finanzregulierungen verhindert.
Umsetzungszeitplan:
- 1. März 2025: Premierminister Pham Minh Chinh weist Finalisierung des Krypto-Rahmens an
- 9. Mai 2025: Nationalversammlung beginnt finale Debatte
- 14. Juni 2025: Gesetz wird mit 441-4 Stimmen verabschiedet
- 1. Januar 2026: Gesetz tritt in Kraft
- Q2 2026: Detaillierte Vorschriften für Krypto-Dienstleister erwartet
Befreiung von der FATF-Grauliste
Vietnams Aufnahme in die Grauliste der Financial Action Task Force (FATF) seit Juni 2023 hat einen Schatten über den Finanzsektor des Landes geworfen und Barrieren für internationale Geschäfte und Investitionen geschaffen. Das neue Gesetz geht direkt auf die Bedenken der FATF ein durch umfassende Bestimmungen zur Geldwäschebekämpfung (AML) und Terrorismusfinanzierungsbekämpfung (CFT).
Die Gesetzgebung schreibt strenge Einhaltung internationaler AML/CFT-Standards vor, einschließlich robuster Know-Your-Customer (KYC)-Verfahren, Meldung verdächtiger Transaktionen und Maßnahmen zur Verhinderung der Nutzung digitaler Vermögenswerte für die Finanzierung von Waffenverbreitung. Diese Bestimmungen bringen Vietnam in Einklang mit globalen bewährten Praktiken und signalisieren das Engagement des Landes für finanzielle Integrität.
Branchenexperten sehen dies als strategischen Schritt zur Beschleunigung von Vietnams Entfernung von der Grauliste. Das Gesetz verlangt von Krypto-Börsen eine Lizenzierung, die Einhaltung von Mindestkapitalanforderungen, die Einrichtung lokaler Büros und die Implementierung umfassender Compliance-Programme - alles Schlüsselelemente, die die FATF bei der Bewertung des AML/CFT-Regimes eines Landes evaluiert.
Jenseits von Krypto: Beispiellose Anreize für digitale Innovation
Während die Legalisierung von Kryptowährungen Schlagzeilen macht, könnten die transformativsten Aspekte des Gesetzes in seinen weitreichenden Anreizen für die Entwicklung digitaler Technologien liegen. Vietnam hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2035 150.000 Unternehmen für digitale Technologie zu etablieren, unterstützt von dem, was Branchenanalysten als das großzügigste Tech-Anreizpaket in Südostasien bezeichnen.
Wichtige Anreizstrukturen:
- Körperschaftssteuersätze von nur 10% für bis zu 15 Jahre für qualifizierte Tech-Unternehmen
- Einfuhrzollbefreiungen für Ausrüstung und Materialien, die in digitalen Technologieprojekten verwendet werden
- Erlass von Landmietgebühren für strategische Technologieentwicklungen
- Spezielle Anreize für Großprojekte:
- Projekte mit Investitionen über 80 Millionen Dollar in Rechenzentren
- Halbleiteranlagen mit Investitionen über 160 Millionen Dollar
- Fünfjährige Einkommensteuerbefreiung für ausländische Experten
- F&E-Subventionen insbesondere für Chip-Design und KI-Rechenzentren
- Blockchain-Pilot-Sandboxes für kontrollierte Experimente
"Das neu verabschiedete Gesetz umreißt klar Vietnams strategisches Ziel, eine umfassende Halbleiterindustrie zu entwickeln und schrittweise zu einem wesentlichen Glied in der globalen Lieferkette zu werden."
— Le Quang Huy, Vorsitzender des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt der Nationalversammlung
Aus vergangenen Fehlern lernen: Der Imperativ der Betrugsverhinderung
Die Dringlichkeit hinter Vietnams Krypto-Regulierung rührt teilweise von einer Reihe hochkarätiger Betrügereien her, die die Risiken des Operierens in einem regulatorischen Vakuum verdeutlichten. Jüngste Fälle unterstreichen, warum Verbraucherschutzmaßnahmen prominent im neuen Gesetz verankert sind:
Große Krypto-Betrügereien, die die Gesetzgebung prägten:
- MTC (Matrix Chain)-Skandal: Betrog Zehntausende von Investoren um fast 10 Billionen vietnamesische Dong (~400 Millionen Dollar)
- BitMiner-Betrug (Februar 2025): Vier Personen verhaftet wegen Betreibens einer gefälschten Dubai-basierten Mining-Plattform, die über 4 Milliarden VND (157.300 Dollar) von 200+ Opfern stahl
- Million Smiles-Schema (Dezember 2024): Betrog 30 Milliarden VND (1,17 Millionen Dollar) von 400 Einzelpersonen und 100 Unternehmen unter Verwendung spiritueller Behauptungen und gefälschter "Ahnenschätze" zur Bewerbung des QFS-Tokens
Das neue Gesetz führt strenge Verbraucherschutzmaßnahmen ein, einschließlich transparenter Offenlegungsanforderungen, sicherer Verwahrungspraktiken und klarer Streitbeilegungsverfahren. Diese Schutzmaßnahmen zielen darauf ab, das öffentliche Vertrauen wiederherzustellen und gleichzeitig einen Rahmen zu schaffen, in dem legitime Unternehmen vertrauensvoll operieren können.
Aufbau der digitalen Arbeitskräfte von morgen
In der Erkenntnis, dass technologischer Fortschritt Humankapital erfordert, schreibt das Gesetz umfassende Initiativen zur Personalentwicklung vor. Provinzregierungen müssen Ausbildungsprogramme implementieren und Subventionen für hochqualifizierte Fachkräfte in digitalen Technologiesektoren bereitstellen.
Die Gesetzgebung fordert die Integration digitaler Technologiefähigkeiten in nationale Lehrpläne ab der Grundschulbildung und stellt sicher, dass zukünftige Generationen für die digitale Wirtschaft gerüstet sind. Universitäten und Berufsschulen erhalten Finanzierung zur Entwicklung spezialisierter Programme in Blockchain-Technologie, KI-Entwicklung und Halbleitertechnik.
Unternehmen, die hochqualifiziertes Personal für strategische Technologieprojekte einstellen, können auf staatliche Subventionen zugreifen, während ausländische Experten, die in prioritären Sektoren arbeiten, Einkommensteuerbefreiungen für bis zu fünf Jahre genießen - ein bedeutender Anreiz zur Anwerbung globaler Talente.
Positionierung Vietnams als Krypto-Hauptstadt Südostasiens
Vietnams umfassender Ansatz zur Krypto-Regulierung könnte einen Präzedenzfall für die Region schaffen. Während Singapur und Thailand krypto-freundliche Politiken implementiert haben, stellt Vietnams eigenständige Gesetzgebung ein beispielloses Maß an staatlichem Engagement für den digitalen Vermögenswertsektor dar.
Das Gesetz positioniert Vietnam als potenziell größten regulierten Krypto-Markt Südostasiens. Mit klaren Regeln könnte sich die Abwanderung von Fachkräften umkehren, die viele vietnamesische Blockchain-Startups nach Singapur verlagert hatte. Lokale Entwickler erhalten rechtlichen Schutz, ausländische Börsen können Lizenzen beantragen, und Risikokapitalfirmen gewinnen Vertrauen, dass Exits nicht in regulatorischen Sackgassen gefangen werden.
Wettbewerbsvorteile:
- First-Mover-Vorteil: Erstes Land mit eigenständigem Gesetz für digitale Technologie
- Große bestehende Nutzerbasis: 17 Millionen Krypto-Inhaber bereit für legales Engagement
- Strategische Lage: Tor zwischen chinesischen und südostasiatischen Märkten
- Staatliches Engagement: Klarer politischer Wille auf höchster Ebene
- Umfassende Anreize: Unvergleichliche Unterstützung für die Entwicklung des Tech-Ökosystems
Der Weg nach vorn: Herausforderungen und Chancen
Obwohl das Gesetz einen monumentalen Schritt nach vorn darstellt, bleiben Umsetzungsherausforderungen bestehen. Die 18-monatige Vorlaufzeit bis Januar 2026 bietet Unternehmen Zeit zur Vorbereitung, schafft aber auch eine Phase der Unsicherheit, während detaillierte Vorschriften entwickelt werden.
Wichtige Überlegungen für Marktteilnehmer:
- Lizenzierungsanforderungen: Börsen und Dienstleister müssen sich auf die Compliance vorbereiten
- Steuerliche Auswirkungen: Detaillierte Steuerregeln für Krypto-Transaktionen warten auf Klarstellung
- Internationale Koordination: Integration in das globale Krypto-Ökosystem
- Technologische Infrastruktur: Aufbau von Kapazitäten für regulierte Operationen
- Talentakquisition: Wettbewerb um qualifizierte Blockchain-Entwickler
Das Finanzministerium und die Staatsbank von Vietnam werden voraussichtlich bis Q2 2026 detaillierte Umsetzungsrichtlinien veröffentlichen, die Lizenzierungsverfahren, Kapitalanforderungen und operative Standards abdecken. Dieser schrittweise Ansatz ermöglicht Stakeholder-Konsultationen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung des Momentums für den Umsetzungstermin im Januar 2026.